Um den Kofferraum
    optimal zu nutzen, kommt man um einen Eigenbau nicht herum. 
    
    Bedingt durch die Kofferraumform, habe ich mich für ein geschlossenes
    GFK-Gehäuse entschlossen. Für meine erste Arbeit mit Glasfasermatten
    und Harz, meiner Meinung nach gar nicht mal so schlecht geworden :D  
    
    1. Arbeitsschritt
    Grundform von der originalen Seitenverkleidung abnehmen. 
    
  Da die originale Seitenverkleidung steiff genug ist, habe ich diese Ausgebaut
  und von dem untern Teil einen GFK-Abdruck gemacht
  - Grundform der Frontplatte aus Holzlatten + Versteifungen zur späteren
  Rückseite  
  -  Bodenplatte des Subwoofergehäuses 
  - komplett mit Klebeband abgeklebt 
  -   (um zu Gewährleisten, dass die originale
  Seitenverkleidung gar keinen Schaden nimmt) 
  - über der abgeklebten Fläche alles mit Alufolie ausgelegt
-  (Trennschicht, um die GFK-Form problemlos später wieder zu lösen)
- 1. Lage mit Glasfasermatten laminiert, 450er Matten
- für den oberen Teil der Kofferraum-Arm-Aussparung & Decke 
habe ich ein
Grundgerüst 
-  aus Kaninchendraht gebaut  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  2. Arbeitsschritt
  Laminieren des oberen Teiles des Subwoofergehäuses
- Nach dem Auftragen der kompletten ersten Schicht, hat das Gehäuse genug
Stabilität für eine erste  
  -  "Sitzprobe". Wenn jetzt nichts passt, kann
  später nichts mehr ausgeglichen werden. 
  - Der Kaninchendraht kann nach der Aushärtung der ersten Schicht wieder
  gelöst und entfernt werden.
  -  (hier sieht man nur noch das Muster des Drahtes)  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  3. Arbeitsschritt
Laminieren der nächsten 5 Schichten & Frontplatte  
- Um ein stabiles Gehäuse zu erhalten, müssen noch weitere Schichten
Glasfasermatten + Harz auf-   
-  gebracht werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass so wenig Luftblasen wie möglich zwischen den 
-  Schichten entstehen. 
  - In der Frontplatte wurde mit der Oberfräse eine Vertiefung für
  das Subwoofer-Chassis ausgespart. 
  -  (etwas großzügiger im Durchmesser, da ja der spätere Vlies-Bezug
 auch noch passen sollte)  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  4. Arbeitsschritt
  Erstes Probehören im Auto. Kein Dämmaterial, kein Akustikvlies, nur
  der Subwoofer im Gehäuse
Ergebnis nach subjektivem Eindruck: Die Kammer ist zu gross vom Volumen her.
Trotz heruntergedrehtem Verstärker dröhnt alles in dem Auto. Die Herstellerangaben
des Chassis belaufen sich über 26-30 Liter Volumen, das fertige Gehäuse
hat über 50 Liter :'( zuviel des Guten, also, muss eine Lösung gefunden
werden -> weiter zu Schritt 5 :D     
  
  
  
  
  
  
  
  
  5. Arbeitsschritt
Um das Gehäuse bei einem späterem Umbau auf ein neues Subwoofer-Chassis weiterverwenden zu können, habe ich mich dazu entschlossen, das Gehäuse in zwei Kammern zu unterteilen (ca. 30 Liter genutzt / ca. 20 Liter ungenutzt) . Also wurde eine Trennwand eingearbeitet, die durch eine später wieder entfernbare "Tür" wieder geöffnet werden kann. 
Nun geht es an's Dämmen mit Bitumenmatten und Ausstopfen mit Akustikvlies. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  6. Arbeitsschritt
  Spachtel & Schleifen des Gehäuses, eine undankbare Aufgabe, aber Notwendig,
  um später eine glatte Oberfläche für die Verklebung des Bezuges    zu
  gewährleisten.  
7. Arbeitsschritt
 Beziehen des fertigen Ausbaus mit Vlies. 
Nach vergleichen von mehreren Stoffmusterbüchern von verschiedenen Herstellern,
habe ich dann doch noch einen Vlies gefunden, der passend zu der bereits 15 Jahre
alten original Kofferraumverkleidung passt.  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Fazit
  Das Subwoofer-Chassis klingt in dem neuem Gehäuse viel dynamischer, kraftvoller.
  Meiner Meinung nach, nicht zu vergleichen mit dem Fertiggehäuse. 
  
  Ich würde diesen Ausbau kein zweites Mal für kein Geld der Welt für
  jemand anderen machen. :D 
  
  
Material
  / Kosten 
  
     
  10 L Harz + Härter 
    
     
  5 qm
    Glasfasermatten (450 g/qm) 
    
     
  
     
  ca. 2 kg Spachtel  
    
     
  
     
  Pinsel
        / Einweghandschuhe / Schleifpapier  
    
     
  
     
  2
    x 1,4 m Vlies, grau melliert, 400 g/qm  
    
     
  
     
  MDF-Platten,
    20 mm, Front= 44 x 80 cm, Boden= 42 + 50 x 82 cm  
    
     
  
     
Arbeitszeit: ca. 100 Std.